Küche mit Kochinsel: Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten

Küche mit Kochinsel: Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten

In offenen Wohnküchen sind sie häufig und gern gesehen: Kücheninseln, auch Inselküchen oder Kochinseln genannt. Sie bieten zusätzlichen Stau- und Arbeitsraum, können die Kommunikation fördern und den Aufenthalt in der Küche noch angenehmer machen. Stimmt das wirklich? Wir nehmen die Vor- und Nachteile der ausgelagerten Arbeitsfläche hier einmal unter die Lupe.

Lesen Sie diesen und viele weitere hilfreiche Artikel in unserem kostenlosen PDF „Die neue Küche richtig planen“. Jetzt Tipps zu Küchen mit Kochinsel und anderen Themen herunterladen …

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Kücheninseln sind im Grunde Küchenzeilen, die losgelöst von Wänden aufgestellt werden – als Insel eben. Sie lassen sich sowohl mit, als auch ohne Spüle oder Kochfeld planen. Ihre Grundform kann als Quadrat, Rechteck oder in U-Form angelegt sein.

Um wirkungsvoll Arbeits- und Stauraum zu bieten, sollten sie mindestens einen Meter lang sein. In der Regel werden Kücheninseln aber länger konzipiert. Für eine optimale Küchenergonomie sollte die Länge nicht mehr als fünf Meter betragen und mindestens die typische Arbeitsflächentiefe von 80 Zentimetern eingeplant sein.

Für eine reine Kochinsel beträgt die Arbeitshöhe optimalerweise zwischen 90 und 95 Zentimeter. 

Oft wird die Kücheninsel mit einem aufgesetzten Tresen oder einem angefügten Esstisch erweitert. Ein Tresen beziehungsweise eine Theke ragt am besten zwischen 35 und 40 Zentimetern über den Schrankbereich hinaus, um eine bequem erreichbare Fläche zu bieten. Werden Barhocker integriert, sollte die Höhe der Arbeitsplatte zwischen 90 und 110 Zentimetern betragen. Verschiedene, auf die unterschiedlichen Bereiche angepasste Arbeitshöhen strukturieren die Inselküche zusätzlich – und sind voll im Trend.

Auch als Bar macht sich die Inselküche sehr gut, wenn ein hängendes Gläser- und Flaschenregal darüber angebracht ist. Dann fungiert sie oft zugleich als Raumtrenner, der den offenen Küchenbereich dezent, aber wirkungsvoll vom restlichen Wohnbereich abgrenzt.

Werden auf der Küchen- und der Wohnraumseite Fächer und Schubläden sinnvoll eingesetzt, ist der Stauraumgewinn enorm. Gerade für Großfamilien und Menschen mit großem Freundeskreis ein wichtiger Aspekt, um das benötigte Geschirr oder zusätzliche Kochutensilien gut verstauen zu können.

Lesen Sie dazu auch: Fünf Tipps für die perfekte Stauraumnutzung in der Küche…

Wann ist eine Kochinsel sinnvoll?

Drei gute Argumente, aus optischen Gründen auf eine Kücheninsel zu setzen

Wer im Grunde kaum in seiner Küche kocht und nur selten Zeit dort verbringt, entscheidet sich unter Umständen nur aus optischen Gründen für eine Kücheninsel:

  1. Zwei Bereiche (Kochen & Wohnen) werden strukturiert und zusammengeführt. Das erleichtert die Kommunikation mit Gästen, gleichzeitig ist die Abgrenzung zur dahinterliegenden eigentlichen Küche klar.
  2. Kücheninseln liegen im Trend. Nahezu alle neuen Küchen werden – soweit der benötigte Platz vorhanden ist – mit Kücheninseln geplant.
  3. Kochinseln schaffen zusätzlichen Stauraum. So kann die gesamte Küchenzeile aufgeräumt und mit möglichst leeren Flächen glänzen.

Fünf weitere Argumente für eine Küche mit Kochinsel

Wer gerne und viel kocht, für den stellen sich noch mehr Fragen, deren Antworten für oder gegen eine Kochinsel sprechen:

  1. Brauche ich zusätzlichen Stauraum in der Küche?
  2. Möchte ich mich beim Kochen mit der Familie oder mit Freunden unterhalten können, ohne ihnen dabei den Rücken zuzuwenden?
  3. Möchte ich aufwendigere Kochvorbereitungen vielleicht mit Blick auf den Wohnraum (und den dortigen Fernseher) treffen?
  4. Koche ich häufig mit mehreren Personen gleichzeitig, sodass wir mehr Platz zum Schnippeln, Gemüse putzen oder zum Anrichten benötigen?
  5. Will ich das Arbeitsdreieck aus Spüle, Herd und Kühlschrank möglichst effizient ausnutzen?

Ist die Antwort auf die meisten Fragen ein klares „Ja“, dann dürfte eine Insellösung wirklich sinnvoll sein.

Beispiel einer Küche mit Insel. (Foto: Hersteller)

Vorteile der Kücheninsel

Die Vorteile der Kücheninseln sind insbesondere für Kochenthusiasten und größere Familien deutlich:

  • Leichtere Arbeitsteilung für größere Kochrunden oder Familien, die gemeinsam Mahlzeiten zubereiten.
  • Offener Zugang zum angrenzenden Wohn- und Essraum für fortlaufende Gespräche mit Gästen oder der Familie.
  • Fungiert als Raumtrenner in offenen Wohnküchen.
  • Häufig tiefere, ununterbrochene Arbeitsflächen als bei der Küchenzeile.
  • Zusätzlicher Stauraum und weitere Ablageflächen für Küchenutensilien und Dekoration.
  • Anschlussnutzung mit Bar, Tresen oder Tisch für eine effiziente Raumnutzung, unabhängig vom Kochen.

In modernen, großzügig geschnittenen Wohnungen oder Häusern sind Kücheninseln ein beliebtes und praktisches Stilmittel, um die Küche noch stärker in den Wohnbereich zu integrieren. Schließlich verbringen wir alle sehr viel Zeit damit, entweder Essen zuzubereiten oder im Anschluss daran wieder aufzuräumen. 

Bonus-Vorteil der Küche mit Kochinsel: Mehr Platz für moderne Küchengeräte

Sie können die Kücheninsel natürlich völlig „blank“ planen, als reine Arbeitsfläche. Spannender wird es aber, wenn Sie die Inselküche für zusätzliche Küchengeräte nutzen, die sich vor allem für kommunikatives und geselliges Kochen anbieten.

Neben der rein praktischen Spüle wären das beispielsweise:

  • Grillrost
  • Teppan Yaki (Edelstahlplatte)
  • heißer Stein
  • integrierte Fritteuse
  • in der Oberfläche versenkbare/herausfahrbare Küchenmaschinen

Der Fantasie sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Durch Muldendampfabzüge wird der Essensgeruch ganz wie bei der regulären Küchenzeile präzise abgesaugt – ohne auffällige Dampfabzüge oberhalb der Kücheninsel.

Keine Geräte, aber sowohl schön als auch praktisch sind etwa integrierte Eiswürfelbehälter oder kleine Kräutergärten. Letztere bieten neben erfrischendem Grün in der modernen Küche auch gleich die Basis für wohlschmeckende Gerichte.

Nachteile der Kücheninsel

Die Nachteile fallen etwas weniger ins Gewicht, sind aber entscheidend bei kleinen Küchen beziehungsweise in Altbauten:

  • Benötigt viel Platz, etwa eine Mindestraumgröße von 15 Quadratmetern und gut 1,20 Meter Abstand zu allen anderen Küchenelementen.
  • Verursacht unter Umständen bei Altbauten erhöhte Renovierungskosten für die Verlegung von Anschlüssen.
  • Bleibt auf der Kücheninsel zu viel liegen, wirkt schnell die komplette Küche unaufgeräumt.

Soll die Kücheninsel ein Kochfeld oder eine Grillplatte erhalten, muss ein Strom- beziehungsweise Starkstromanschluss vorhanden sein. Im Altbau oder einer Mietwohnung kann es aufwendig und teuer sein, die Anschlüsse zur Kücheninsel umzulegen. Ähnlich sieht es mit Abwasser- und Wasseranschlüssen aus, die eine funktionsfähige Spüle in der Kochinsel erst möglich machen. Wer neu baut, kann diese technischen Voraussetzungen natürlich direkt einplanen.

Lesen Sie dazu in einem weiteren Beitrag, wie Sie die richtige Küchenform und das beste Layout finden. Und falls Sie noch ganz am Anfang Ihrer Planung stehen, haben wir hier die ersten Schritte zur neuen Küche zusammengefasst.

Besonders aufgeräumte, leere Arbeitsflächen sind derzeit im Trend. Möglichst alle Utensilien sollten ihren Platz in Staufächern haben, sodass die blanke Fläche aufgeräumt und klar strukturiert wirkt. Im Familienalltag bleibt dagegen schnell mal etwas liegen. Auf Kücheninseln herumliegendes Papier, benutzte Gläser oder Reste vom Einkauf können dazu beitragen, dass die gesamte Küche eher chaotisch wirkt.

Eins noch: Wenn eine Kücheninsel zu groß und zu teuer erscheint, lässt sich das Kocherlebnis auch zunächst mit einer mobilen Variante austesten. Sogenannte Servierwagen gibt es in verschiedenen Formen. Via Rollen sind sie flexibel in der Küche platzierbar – und meist deutlich günstiger erhältlich. 

Kochinsel richtig beleuchten

Bei der Kochinsel treffen zu guter Letzt ganz unterschiedliche Ansprüche an Licht und Lichtgestaltung aufeinander. Darüber hinaus ist es nicht immer ganz leicht, die perfekte Lösung für dieses freistehende Element zu finden. Sinnvoll sind vor allem:

  • Ein- und mehrflammige Pendelleuchten
  • Spots und Deckenleuchten
  • Wandleuchten mit Auszug für Halbinseln
  • Indirekte Beleuchtung für stimmungsvolles Ambiente

Lesetipp: Die Kollegen von Lampify haben nützliche Tipps und Beispiele zur idealen Beleuchtung einer Kücheninsel zusammengetragen.

Fazit zur Küche mit Kochinsel

Kücheninseln sind praktische Ergänzungen für Familien und Kochbegeisterte, die viel Zeit gemeinsam in der Küche verbringen. Durch die mehrseitige Nutzung der freistehenden Arbeitsfläche lässt sich die Vorbereitung für das Kochen geschickter aufteilen.

Wer sich gerne beim Kochen mit Gästen, Freunden und der Familie unterhält, wird die Kücheninsel besonders schätzen. Im offenen Wohnraumkonzepten kann sie dazu beitragen, den modernen Einrichtungsstil zu betonen – vor allem, wenn sie gut aufgeräumt ist.

Lesetipps

Wenn Sie sich für eine Kochinsel interessieren, sind auch diese Artikel bei uns für Sie von Interesse:

Möchten Sie über neue Inhalte auf dem Laufenden bleiben? Dann tragen Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter ein!