Sofas mit Cordbezug: Comeback des gerippten Klassikers
Der kultige Stoff Cord feiert ein Comeback im Wohnzimmer. Aus guten Gründen: Er hat nicht nur eine interessante Optik, er fasst sich auch toll an und ist widerstandsfähig. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick: Was Cord überhaupt ist, welche Eigenschaften der Stoff hat und wie Sie ihn mit verschiedenen Einrichtungsstilen geschickt kombinieren. Nicht zuletzt zeigen wir Ihnen Beispiele aus unserem Angebot.
Was ist Cord eigentlich?
Cord ist etwas Besonderes durch seine gerippte Oberfläche. Sie kommt durch die Webart zustande. Wir wollen hier allerdings nicht zu sehr ins technische Detail gehen. Wer es genauer wissen möchte, kann sich den Artikel zu Cord bei der Wikipedia anschauen.
Oftmals besteht Cord überwiegend aus Baumwolle kombiniert mit einem kleinen Anteil Polyester. Stretchcord besteht aus Baumwolle mit Elastan. Es gibt darüber hinaus etliche weitere Varianten, immer passend zum Anwendungsfall. Manchmal soll es schließlich vor allem robust sein, manchmal eher elegant aussehen oder sich weich anfühlen.
Ursprünglich wurde Cord vor allem in Manchester hergestellt, weshalb es auch unter diesem Namen bekannt ist.
Welche Cordvarianten gibt es?
Die Unterschiede der diversen Cordvarianten erstrecken sich nicht nur auf die verwendeten Materialien, sondern auch auf die typische, gerippte Struktur der Oberfläche. Üblicherweise zählt man hier die Rippen pro 10 Zentimeter Stoff:
- Kabelcord: bis zu 10 Rippen
- Breitcord: 10 bis 25 Rippen
- Genuacord oder Manchester: 25 bis 40 Rippen
- Feincord oder Babycord: mehr als 40 Rippen
Nicht nur die Optik dieser Varianten ist jeweils sehr unterschiedlich, sondern beispielsweise auch, wie sich der Stoff anfühlt: Feincord ist weicher als Breitcord. Dabei sind die gröberen Varianten aber besser für die intensive, tägliche Nutzung geeignet.
Warum hat Cord ein Comeback im Wohnzimmer?
Cord findet seine Freunde zum einen, weil es sofort als etwas Besonderes ins Auge fällt: Ein Cordsofa hat einen eigenständigen, interessanten Look im Vergleich zu anderen Stoffsofas oder Ledersofas.
Zum anderen ist Cord ein Bezugsstoff, der sich warm anfühlt und auch Wärme ausstrahlt. Wer’s gemütlich mag, sollte Cord also auf jeden Fall in Erwägung ziehen.
Nicht zuletzt ist Cord reißfest, schmutzresistent und rundherum robust: Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren kann das ein entscheidendes Argument sein. Zur Reinigung können Sie den Stoff oftmals einfach abbürsten. Lässt er sich abnehmen, können Sie ihn in der Waschmaschine reinigen.
Zu welchen Einrichtungsstilen passt Cord?
Cordmöbel können Sie mit zahlreichen Einrichtungsstilen kombinieren. Generell macht es sich gut in Kombination mit glänzenden Materialien wie den Metallen Gold, Messing oder Kupfer. Ein spannender Kontrast ist zudem die warme und strukturierte Anmutung von Cord im Gegensatz zu glatten und kühlen Materialien wie Stein oder Beton. Aber natürlich geht es ebenso harmonisch, vor allem mit gemütlichen und relaxten Einrichtungsstilen.
Einige Beispiele:
Retro-Look und Boho
Besonders bietet sich Cord an, wenn Sie den Look der 70er Jahre in Ihr Zuhause bringen wollen. Perfekt funktioniert das mit Möbeln in Gewürz-Farbtönen. Auch Dunkelblau oder Dunkelgrün sind gute Farben. Haben Sie dann noch Möbel aus Holz oder Rattan mit eingeplant, ist der Retro-Look perfekt. Auch wer sich für den Boho-Stil begeistern kann, ist damit bereits auf einem guten Weg.
Landhausstil
Im Landhausstil mit seiner gemütlich-rustikalen Anmutung macht sich Cord ebenfalls bestens. Helle Farben passen hier meist am Besten.
Scandi & Industrial
Auch zu minimalistischen Einrichtungsstilen wie Scandi oder Industrial können Sie Cord ergänzen – eben als geschickt eingesetzter Kontrast. Während der Rest des Zimmer mit gerade Linien, einfachen Formen und glatten Oberflächen überzeugt, wird das Cordsofa zum Hingucker, ohne dabei aufdringlich zu werden. Es ist dann geradezu eine flauschig-weiche Oase. Auch die Farbe des Möbelstücks darf gern im Kontrast stehen, beispielsweise dunkler Cord in einem hellen oder gar weißen Wohnzimmer.
Beispiele für Cordsofas
Raum.Freunde „Ulf“ Bigsofa
Wir sich einfach mal fallenlassen will, wird von „Ulf“ ganz sanft aufgefangen – und nicht so schnell wieder aufstellen wollen. Dafür ist dieses XXL-Sofa einfach viel zu gemütlich. Der Cordbezug besteht hier aus 53 % Polyester und 47 % Polyacryl und ist damit besonders unempfindlich und wunderbar weich. Die Farbe Moos macht sich dabei im Retro-Look bestens: Sie ist eine Mischung aus Braun und Grün. Mehr zum Raum.Freunde „Ulf“ Bigsofa …
Raum.Freunde „Lene“ Sofa 3-Sitzer

Wer starke Farben mag, ist bei „Lene“ gut aufgehoben. Der hochwertige Cordstoff in der Trendfarbe Senfgelb strahlt eine natürliche Fröhlichkeit aus. Der Bezug ist ein strapazierfähiges Mischgewebe: 48 % Polyester, 35 % Acryl, 9 % Wolle und 8 % Viscose. Mehr über den Raum.Freunde „Lene” Sofa 3-Sitzer …
Dixx Divani „One“ Sofa

Dixx Divanis „One“ Sofa wiederum kommt mit Cord im Naturton daher. Die Polsterung aus Kaltschaum mit Wellenunterfederung ist wunderbar bequem. Die feste Rückenlehne kann nicht wie einzelne Rückenkissen verrutschen kann und bietet Halt beim Sitzen. Aber ob Sitzen, Liegen oder irgendwo dazwischen: Dieses Sofa sieht nicht nur schick aus, sondern wird zur Relax-Oase. Mehr über das Dixx Divani „One“ Sofa …