Sessel und Sofas: Gestell, Unterfederung, Polsterung erklärt
Wenn Sie ein neues Sofa oder einen neuen Sessel kaufen wollen, machen Sie die Entscheidung im Prinzip an drei Dingen fest: dem Design, dem Preis und der Konstruktion. In diesem Artikel erklären wir den letzten Punkt: Wie sind Polstermöbel eigentlich aufgebaut, welche Bestandteile gibt es und welche Lösungen? Was sind die Unterschiede?
Am Ende wissen Sie genau, worauf Sie beim Polstermöbelkauf achten sollten.
Lesetipp: Viele nützliche Tipps, Hinweise und Ratschläge finden Sie in unserem PDF „Ratgeber Sofakauf“. Jetzt kostenlos herunterladen …
Inhaltsverzeichnis
- Wie sind Polstermöbel aufgebaut?
- Federkern oder Schaumstoff für die Polsterung?
- Und was ist mit dem Bezugsstoff?
- Schlusswort
- Beliebte Sessel
- Beliebte Sofas
Wie sind Polstermöbel aufgebaut?
Rahmenkonstruktion/Gestell
Die Rahmenkonstruktion ist die Grundlage und Ausgangsbasis des Möbelstücks. Sie wird auch Gestell genannt. Wie das Fundament eines Hauses sollte der Rahmen eines Sofas oder Sessels stabil und langlebig sein. Massivholz wird oft empfohlen, weil es besonders solide und formbeständig ist.
In einem eigenen Artikel lesen Sie noch mehr darüber, wie Sie Massivholzmöbel aussuchen und pflegen…
Aber natürlich kann Massivholz auch eine besonders kostspielige Variante sein. Deshalb werden Sie viele andere Materialien für den Rahmen finden, die ebenfalls empfehlenswert sein können wie beispielsweise Kunststoffe. Bei kleineren Möbelstücken werden Sie zudem Metallgestelle antreffen, die in diesen Fällen sogar stabiler als Holz sein können.
Unterfederung
Die Unterfederung wiederum ist die Grundlage des Sitzkomforts. Sie entlastet zugleich die Polsterung der Sitzkissen (siehe unten) und schützt sie damit vor zu schnellem Verschleiß.
In vielen Fällen werden Sie hier Stahlwellenfedern vorfinden. Die sind auch als Nosag-, Schlangen- oder Wellenfedern bekannt. Das ist Stahldraht in Wellenform, der in den Rahmen gespannt wird. Sie geben nur leicht nach und haben oft einen mittleren Härtegrad, den viele Menschen als angenehm empfinden.
Auch Gummigurte können zum Einsatz kommen, die kreuzweise verlegt sind. Sie kommen besonders dann zum Einsatz, wenn durch die Form des Sessels oder Sofas die Nosag-Federn nicht in Frage kommen. Hier gilt: Je weiter die Gurte voneinander entfernt sind, desto weicher ist das Sitzgefühl.
Bei besonders langen Flächen und bei Sofas mit Schlaffunktion sind dagegen häufig Federholzleisten zu finden. Die dienen zugleich als eine Art Lattenrost.
Bei sehr einfachen Modellen kann es übrigens sein, dass es überhaupt gar keine Unterfederung gibt, sondern nur eine Spanplatte.
Die Unterfederung ist in den meisten Fällen mit Matten aus beispielsweise Filz oder Kokos abgedeckt. Das dient als Schutz und dämmt außerdem Geräusche.
Rückenfederung
Die Rückenfederung ist häufig mit Gummigurten umgesetzt, die parallel gespannt sind. Hier finden Sie aber auch Federkern, worauf wir gleich zu sprechen kommen.

Federkern oder Schaumstoff für die Polsterung?
Federkern ist sicherlich so gut wie jedem ein Begriff. Er besteht normalerweise aus zahlreichen einzelnen Stahlfedern, die miteinander verbunden und mit Baumwolle oder Schaum umhüllt werden. Die Federn selbst werden Sie nicht bemerken – dafür sorgt eine Schaumstoffschicht.
Sie werden Federkern vor allem dort antreffen, wo es um eine eher feste Polsterung geht oder wo die Kissen des Sofas oder Sessels lose sind. Über die Qualität entscheidet hier die Zahl der Windungen („Gänge“) mit: je mehr, desto besser.
Eine Alternative ist Schaumstoff, den es in zahlreichen Varianten gibt. Schaumstoffe sind leicht, unempfindlich und passen sich bestens an. Hochwertige Modelle haben einen sehr guten Sitzkomfort und sind enorm langlebig. Schaumstoffe geringer Qualität werden sich allerdings mit der Zeit verformen.
Ebenso werden Sie beides zugleich vorfinden, also Schaumstoff mit Federkern in der Mitte. Und in der Regel werden außerdem verschiedene Schaumstoffe miteinander kombiniert.
Übrigens: Vor allem in Antikmöbeln ist die „geschnürte Federung“ anzutreffen. Sie ist allerdings so aufwändig, dass sie heute kaum noch zum Einsatz kommt. Hier werden die Federn der Polsterung direkt auf der Unterfederung aufgebracht, also beispielsweise auf den Gummigurten festgenäht. Verschiedene Fäden zwischen den Federn bestimmen dann unter anderem die Höhe und die Form.
Eigenschaften von Schaumstoffen bewerten
Das Raumgewicht ist ein Messwert, der etwas über die Qualität von Schaumstoff-Polsterungen aussagt. Im Grunde wird damit gemessen, wie dicht der Schaumstoff ist. Je dichter, desto fester und langlebiger. Die Angabe ist in Kilogramm pro Kubikmeter – kg/m3
Dabei gilt: Zwischen 20 und 30 kg/m3 ist es eher weich, 30 bis 40 gilt als mittlerer Wert, 40 bis 50 ist die hochwertige Qualität. Empfohlen wird mindestens ein Wert von 40 für den Sitz und mindestens ein Wert von 30 für den Rücken.
Ein anderer Wert ist die Stauchhärte. Sie gibt an, wie stark der Schaumstoff nachgibt. Dazu werden die Materialien im Labor in der Regel auf bestimmte Werte wie 25, 40 und 65 Prozent gestaucht. Dabei wird gemessen, welche Kraft in Kilopascal (kPa) dafür aufgewendet werden muss.
Eine Strauchhärte von 25 gilt als weich, 35 als mittelfest und 45 als fest.
Und was ist mit dem Bezugsstoff?
Deutlich offensichtlicher als Gestell, Unterfederung und Polsterung ist der Bezugsstoff eines Sofas. Er bestimmt nicht nur die Optik des Möbelstücks entscheidend mit. Er wirkt sich auch auf den Sitzkomfort und die Langlebigkeit eines Sofas, eines Sessels oder einer Wohnlandschaft aus.
Das Thema ist allerdings so umfangreich, dass wir einen eigenen Artikel zur Auswahl des Bezugsstoffs haben. Außerdem beschäftigen wir uns mit der wichtigen Frage: Was ist besser – Ledersofa oder Stoffsofa?
Schlusswort
Wie auch andernorts gilt bei Polstermöbeln: Die inneren Werte zählen! Natürlich soll Ihnen das Design gefallen – sowohl Form, als auch Farbe, Muster und Stoff. Achten Sie allerdings auch auf Qualitätsunterschiede, die Sie eventuell nicht auf den ersten Blick sehen.
-
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu unseren hilfreichen und inspirierenden Artikeln und erfahren Sie, wenn wir neue Angebote und Aktionen für Sie haben!
Beliebte Sessel
-
freistil by Rolf Benz Freistil 173 Sessel
614,00 € – 638,00 €529,00 €Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Musterring MR 276 Relaxsessel
1.598,00 € – 2.177,00 €1.454,00 € – 1.983,00 €Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Trendstore Nekra II Sessel
269,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
set one by Musterring SO 1450 Sessel
799,00 € – 968,00 €681,00 € – 822,00 €Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Trendstore Nekra I Sessel
269,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Stressless London Sessel High Back Star mit Hocker schwarz
2.799,00 €
Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen ab 19.09.2022
Beliebte Sofas
-
Trendstore Nevin Funktionssofa
549,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Musterring MR 2490 Ecksofa
4.498,00 € – 6.161,00 €3.990,00 € – 4.590,00 €Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
freistil by Rolf Benz Freistil 185 Sofa
3.727,00 €3.099,00 € – 3.727,00 €Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Rolf Benz 322 Sofa 2er-Set
4.498,00 €
Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Trendstore Nariba Bigsofa
699,00 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen -
Trendstore Nevio Wohnlandschaft mit Schlaffunktion
1.649,00 €
Enthält 19% MwSt.versandkostenfreiLieferzeit: ca. 6-9 Werktage, Abholung in 1-2 Werktagen